Praxis für Psychotherapie, Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung

Therapieverständnis

Therapieverständnis

Heilung geschieht aus der Begegnung, von Mensch zu Mensch, vom Ich zum Du.

Martin Buber, 1878-1965

Im Hier und Jetzt …

  • wahrnehmen was ist
  • sich darauf einlassen
  • sich davon berühren lassen
  • zulassen, was – wie von selbst – geschehen will
  • zu einer ganzheitlichen Begegnung mit sich selbst und anderen finden
  • verschüttete Potentiale wieder­entdecken
  • experimentieren, ausprobieren – lernen und verändern durch eigene Erfahrung

Positive Wertschätzung, einfühlendes Verstehen sowie Echtheit in der Begegnung sind mir wichtig. Sie und Ihr Anliegen stehen bei mir im Mittel­punkt. Ich arbeite nach der wissen­schaftlich fundier­ten Methode der körper­zentrierten Psycho­therapie IKP. Dies ist ein ganz­heit­licher, integra­tiver, schwer­punkt­mässig gestalt­therapeu­tischer Ansatz, welcher den Men­schen mit seinem Ent­wicklungs­potential ins Zentrum stellt.

Der Ansatz der körper­zen­trier­ten Psycho­therapie geht davon aus, dass bei psych­ischen Problemen / Erkrankungen meist mehrere Lebens­dimen­sionen (Körper, Psyche, Raum und Zeit, Soziales / Beziehungen und Spiritu­alität) betrof­fen sind und nur noch einge­schränkt als Ressourcen zur Verfügung stehen. Daher bezieht die Therapie alle Lebens­dimen­sionen und deren Wechsel­wirkungen mit ein.

Information für Fach­personen: Ich arbeite auf der Grund­lage einer klini­schen Diagnose (aktuelle ICD-Version und Ganz­heits­diagnostik IKP) prozess­orientiert, erlebnis- und bedürf­nis­zentriert, ressourcen­orientiert und multi­dimensional.